Verbandsorgane
1. Die Verbandsversammlung
Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsitzenden und weiteren 30 Verbandsräten. Die Zahl der Vertreter, die ein Verbandsmitglied (insgesamt 16 Mitgliedsgemeinden) in die Verbandsversammlung entsendet, richtet sich nach der Zahl der Stimmen. Jeder Vertreter kann höchstens zwei Stimmen abgeben. Jedes Verbandsmitglied entsendet mindestens einen Verbandsrat.
Die Stimmenzahl eines Verbandsmitgliedes richtet sich nach der in seinem Gebiet abgenommen jährlichen Wassermenge, wobei je 30.000 cbm das Recht für eine weitere Stimmen ergeben.
Die Verbandsversammlung entscheidet insbesondere über
- die Errichtung und die wesentliche Erweiterung der den Verbandsaufgaben dienenden Einrichtungen
- Erlass, Änderung oder Aufhebung von Satzungen und Verordnungen
- Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan, Finanzplan und Stellenplan
- Feststellung des geprüften Jahresabschlusses, die Verwendung des Jahresgewinns, die Behandlung des Jahresverlustes sowie die Entlastung der Werkleitung
- allgemeine Versorgungs- und Benutzungsbedingungen, insbesondere den Abschluss und die Änderung von Wasserlieferungsverträgen
Die Verbandsversammlung setzt sich wie folgt zusammen:
Lfd.Nr. |
Verbandsrat |
Stellvertreter |
Gemeinde |
Stimmen |
1 | 1. BM Harald Herrmann | 2. BM Johann Obermeier | Altenthann | 2 |
2 | Reinhard Brandl | Andreas Seidl | Altenthann | 1 |
3 | 1. BM Toni Schmid | 2. BM Raimund Froschhammer | Aufhausen | 2 |
4 | Ludwig Lichtinger | Josef Aumeier | Aufhausen | 1 |
5 | Otto Maier | 1. BM Thomas Schmalzl | Bach | 2 |
6 | 1. BM Johann Thiel | 3. BM Johannes Heitzer | Barbing | 2 |
7 | 2. BM Dominik Schindlbeck | Stefan Sulzer | Barbing | 2 |
8 | 1. BM Florian Obermeier | 3. BM Markus Auburger | Bernhardswald | 2 |
9 | Albert Schiegl | Christian Lingauer | Bernhardswald | 2 |
10 | Reinhard Brey | Dr. Otto Pfranger | Bernhardswald | 1 |
11 | 1. BM Jürgen Sommer | 2. BM Wolfgang Weigert | Donaustauf | 1 |
12 | 1. BM Thomas Scheuerer | 2. BMin Theresa Flotzinger | Hagelstadt | 2 |
13 | Josef Meier | Peter Turicik | Hagelstadt | 1 |
14 | 1. BM Armin Dirschl | 2. BM Manuel Hagen | Köfering | 2 |
15 | Christian Buchner | Andreas Schönborn | Köfering | 2 |
16 | 1. BMin Angelika Ritt-Frank | 2. BM Armin Schneider | Mintraching | 2 |
17 | Christian Brandl | Josef Eder | Mintraching | 2 |
18 | Johannes Weitzenbeck | Bernhard Stierstofer | Mintraching | 2 |
19 | Matthias Pöschl | Klaus-Dieter Lang | Mintraching | 1 |
20 | 1. BM Reinhard Knott | 3. BM Wolfgang Hausladen | Mötzing | 2 |
21 | 1. BM Rudolf Graß | 2. BM Rainer Sinn | Obertraubling | 2 |
22 | Franz Aukofer | Dieter Seiler | Obertraubling | 2 |
23 | 1. BMin Barbara Wilhelm | 2. BM Sebastian Hopfensberger | Pentling | 2 |
24 | Josef Eder | Gerhard Sadler | Pentling | 2 |
25 | 1. BM Christian Gangkofer | 2. BM Martin Buhl | Pfakofen | 2 |
26 | Oliver Senft | Peter Haas | Pfakofen | 1 |
27 | 1. BM Johann Biederer | 2. BM Christoph Ebner | Pfatter | 2 |
28 | Alois Bauer | Mario Schaffer | Pfatter | 2 |
29 | Manfred Lichtl | 3. BM Manfred Bayer | Pfatter | 1 |
30 | 1. BM Johann Schiller | 2. BMin Gabriele Aichner | Riekofen | 1 |
31 | 1. BM Raffael Parzefall | 3. BM Hans Biener | Thalmassing | 2 |
32 | Otto Fuß | Franz Wudi | Thalmassing | 2 |
33 | 2. BM Christian Wild | Matthias Kiendl | Thalmassing | 1 |
Gesamt |
56 |
2. Der Werkausschuss
Der Werkausschuss besteht aus dem Verbandsvorsitzenden, dem stellvertretenden Verbandsvorsitzenden sowie weiteren 6 Mitgliedern.
Der Werkausschuss ist insbesondere zuständig für
- alle Verträge und sonstigen Rechtsgeschäfte, die mit dem Bau und dem Betrieb der Verbandsanlagen zusammenhängen, insbesondere auch über die Vergabe von Lieferungen und Leistungen, wenn der Gegenstandswert im Einzelfall 10.000 € übersteigt;
- Aufnahme von Darlehen, Übernahme von Bürgschaften sowie den Abschluss sonstiger Rechtsgeschäfte, die einer Aufnahme von Darlehen wirtschaftlich gleichkommen;
- Ernennung, Einstellung, Beförderung, Höhergruppierung, Abordnung, Versetzung, Kündigung, Ruhestandsversetzung und Entlassung von Bediensteten, soweit nicht der Verbandsvorsitzende oder die Werkleitung zuständig ist;
- Erstellung des Entwurfes für den jährlichen Wirtschaftsplan;
- Stundung sowie zwangsweise Durchsetzung von Beitrags- und Gebührenforderungen, soweit sie den Betrag von 2.500 € übersteigen, ausgenommen für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke.
Dem Werkausschuss gehören an:
Vertreter/Verbandsrat |
Gemeinde |
Stellvertreter |
Gemeinde |
Barbara Wilhelm, Verbandsvorsitzende, 1. Bürgermeisterin | Pentling | Angelika Ritt-Frank, stellvertretende Verbandsvorsitzende, 1. Bürgermeisterin | Mintraching |
Angelika Ritt-Frank, stellvertretende Verbandsvorsitzende, 1. Bürgermeisterin | Mintraching | Rudolf Graß, 1. Bürgermeister | Obertraubling |
Johann Biederer, 1. Bürgermeister | Pfatter | Christian Gangkofer, 1. Bürgermeister | Pfakofen |
Raffael Parzefall, 1. Bürgermeister | Thalmassing | Toni Schmid, 1. Bürgermeister | Aufhausen |
Harald Herrmann, 1. Bürgermeister | Altenthann | Otto Maier, VR | Bach |
Johann Thiel, 1. Bürgermeister | Barbing | Thomas Scheuerer, 1. Bürgermeister | Hagelstadt |
Reinhard Knott, 1. Bürgermeister | Mötzing | Johann Schiller, 1. Bürgermeister | Riekofen |
Florian Obermeier, 1. Bürgermeister | Bernhardswald | Armin Dirschl, 1. Bürgermeister | Köfering |
3. Der Verbandsvorsitzende
Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt.
Der Verbandsvorsitzende ist Vorsitzender des Werkausschusses und Dienstvorgesetzter der im Beamtenverhältnis stehenden Werkleitung und Vorgesetzter der nicht im Beamtenverhältnis stehenden Werkleitung.
Der Verbandsvorsitzende erlässt anstelle der Verbandsversammlung und des Werkausschusses für den Zweckverband dringliche Anordnungen und besorgt für diesen unaufschiebbare Geschäfte.
Verbandsvorsitzende ist seit dem 03. Juni 2020 Frau Barbara Wilhelm, 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Pentling.
4. Die Werkleitung
Die Werkleitung besteht aus einem Mitglied (Werkleiter).
Die Werkleitung führt die laufenden Geschäfte des Zweckverbandes.
Darüber hinaus ist die Werkleitung besonders zuständig für
- alle Verträge und sonstigen Rechtsgeschäfte, die mit dem Bau und dem Betrieb der Verbandsanlagen zusammenhängen, insbesondere auch über die Vergabe von Lieferungen und Leistungen, wenn der Gegenstandswert im Einzelfall 10.000 € nicht übersteigt;
- Einstellung und Kündigung von geringfügig Beschäftigten;
- Stundung sowie zwangsweise Durchsetzung von Beitrags- und Gebührenforderungen, soweit sie den Betrag von 2.500 € nicht übersteigen, ausgenommen für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke.
Werkleiter ist seit dem 23. Januar 2020 Herr Dipl.Ing. (FH) Peter Obermeier.
Öffentliche Niederschriften
- Niederschrift WA 14.06.2023
- Niederschrift WA 30.03.2023
- Niederschrift WA 16.03.2023
- Niederschrift WA 08.02.2023
- Niederschrift WA 05.08.2022 (1)
- Niederschrift WA 29.03.2022
- Niederschrift WA 30.11.2021
- Niederschrift WA 29.09.2021
- Niederschrift WA 20.07.2021
- Niederschrift WA 19.05.2021
- Niederschrift WA 10.03.2021
- Niederschrift WA 16.12.2020
- Niederschrift WA 28.07.2020
- Niederschrift WA 07.04.2020